Wir waren dieses Jahr erneut auf der Herbstmesse im Rathaus vertreten und haben dort die Besucherinnen und Besucher in die Haushaltsverantwortung genommen. Jeweils sechs x 500T Norderstedter-Taler konnten auf acht Bereiche (Soziales, Jugendhilfe, Kultur, Stadt- und Grünpflege, Schule und Sport, Straßen und Verkehr, Familie und öffentliche Sicherheit) verteilt werden, zusätzlich mussten in einem Bereich 500T Taler eingespart werden. Für weitere Ideen und Wünsche gab es einen neunten Topf, der intensiv genutzt wurde. So zum Beispiel der Vorschlag, einen Kletterpark zu errichten, sowie 30 Vorschläge in welchen Bereichen man in der Stadt sparen könnte.
Natürlich ist die Aufstellung des städtischen Haushalts komplexer, dennoch konnten die Besucher am Wochenende einen Einblick gewinnen. Deutlich wurde, dass nicht immer genügend Geld für alle Wünsche zur Verfügung steht. Auch die Politik muss darüber entscheiden, wofür genau die Gelder eingesetzt werden und was aktuell nicht geht. An beiden Tagen haben etwas mehr als 200 Messebesucher_innen an der Aktion teilgenommen.
„Es war spannend zu sehen, dass es vielen Menschen leichter fiel, das Geld auszugeben, aber den Schwarzen Peter des Einsparens haben sich die meisten bis zum Schluss aufbewahrt und haderten am längsten an dessen Verteilung“, so Marc Muckelberg. "Wir hatten intensive Gespräche und werden einige Anregungen mit aufnehmen."
zurück
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]