Danke für ein großartiges Ergebnis

17,5% in Norderstedt (+4,1% im Vergleich zu 2018)

Der Einsatz hat sich gelohnt! Norderstedts Grüne werden in der nächsten Wahlperiode mit zehn Stadtvertreter*innen Norderstedter Politik mit gestalten. Ein großer Dank an alle, die an den Ständen, an der Haustür und auf Veranstaltungen für Grüne Themen geworben haben. Ebenfalls danke allen, die Flyer in Briefkästen gesteckt, Social Media bespielt und im Hintergrund alles organisiert haben. Ohne diesen Einsatz wäre so ein tolles Ergebnis nicht möglich gewesen.

Und natürlich auch danke an alle, die uns ihre Stimme gegeben haben. Wir werden uns in den nächsten fünf Jahren mit ganzer Kraft für Norderstedt, unsere Stadt für Menschen einsetzen.

Bester Wahlkreis: 07 mit 23,0% für unsere Spitzenkandidatin Ingrid Betzner-Lunding (Link)

Link zu allen Norderstedter Wahlergebnissen: https://www.wahlen-sh.de

Kommunaler Klimaschutz und Energiewende als Chance

Diskussion mit dem Umweltminister

Der Ortsverband Norderstedt von Bündnis90/Die Grünen empfing Umweltminister Tobias Goldschmidt zu einem Grünschnack zum Kommunalen Klimaschutz. Im gut besuchten Restaurant Tunici wurden die Herausforderungen an die Kommune von vielen Seiten beleuchtet. Im Impulsreferat erläuterte der Minister, dass die Anstrengungen CO2 einzusparen keinen Selbstzweck sind. Schon heute muss das Land erhebliche Mittel aufwenden, um die Deiche für den auch heute schon steigenden Meeresspiegel zu ertüchtigen. Der Wasserspiegel ändert sich auch auf der Landseite und hat Einfluss auf Biodiversität und Landwirtschaft. Dies war nur ein Beispiel dafür, dass fehlende Investitionen in den Klimaschutz in der Zukunft noch größere Kosten hervorrufen würden.

 

 

 

   Mehr »

Umweltminister Goldschmidt kommt

Kommunaler Klimaschutz und Energiewende als Chance für Schleswig-Holstein

Die Grünen in Norderstedt laden ein zu einem Grünschnack zum Kommunalen Klimaschutz. Die Einhaltung der Pariser Klimaziele erfordert große Anstrengungen auf allen Ebenen. Die Versäumnisse der letzten Jahre und die aktuellen Krisen haben die Herausforderung noch vergrößert.  Warum ist dieses Thema gerade auf der kommunalen Ebene so wichtig und wo unterstützt das Land? Wie kann die Energiewende gemeinsam mit den Bürger*innen gelingen?

   Mehr »

Wie würden Sie entscheiden?

Bei der sehr gut besuchten Veranstaltung „Parkerwachen“ am 1. Mai haben wir die  Norderstedt die Bürger*innen gefragt: „Wie würden Sie entscheiden und die städtischen Mittel vergeben? Wo sind Ihre Prioritäten?“

Interessierte Bürger*innen erhielten vier (Spiel-)Geldscheine zu je 500.000 € und konnten diese verteilen. Es gab jedoch acht Töpfe mit allesamt wichtigen kommunalen Aufgaben. Das Geld reicht also nicht für jeden Topf und man muss sich entscheiden, priorisieren, wofür das Geld ausgegeben werden soll.

Das Interesse war groß. Über 800 Gäste haben an dieser Aktion teilgenommen.

Und hier zeigen wir nun das Gesamtergebnis, was den teilnehmenden Bürger*innen besonders wichtig ist:

An erster Stelle steht das Thema Kita und Schulen, gefolgt von Energiewende und Mobilitätswende. Bei diesen Themen sind die Erwartungen an die Kommune groß.

Unsere Kandidierenden für Norderstedt

Listenplätze 1 bis 6

Unsere Kandidierenden für Norderstedt

Listenplätze 7 bis 20

Kein Dach sollte ungenutzt bleiben

Energetische Sanierung Schritt für Schritt

Wenn Norderstedter Dächer so voll wären, wie der Sitzungsraum im Rathaus am 30. März, müsste man sich keine Sorgen um die Energiewende machen. 70 Bürger*innen saßen oder standen am Ende dicht gedrängt im Raum, um den Informationen des Referenten Bert Jenner (Dipl. Ing. und Energieberater) von der Verbraucherzentrale zum Thema „Energetische Sanierung Schritt für Schritt" zu lauschen. Zu dieser Veranstaltung hatten Bündnis 90/Die Grünen eingeladen. Anhand einer anschaulichen Präsentation erläuterte der Referent die verschiedenen Schritte, wenn es darum geht, sein Haus zukunftsfähig zu machen.

   Mehr »

Landesparteitag in Neumünster

Norderstedt war stark vertreten auf dem Landesparteitag in Neumünster (25.-26.03.2023). Wir haben viele Themen vorangebracht und konnten besonders im Bereich offener Ganztagsgrundschulen die Erfahrungen Norderstedts einbringen.
Besonderer Schwerpunkt des Landesparteitags lag auf der anstehenden Kommunalwahl. Gerade im Bereich der Mobilität und Energiewende haben die Kommunen alle Hände voll zu tun.
Um vorne mitzuspielen haben wir uns aktiv eingebracht und viele Kontakte geknüpft um gute Ideen aus ganz Schleswig-Holstein mit nach Norderstedt zu bringen.

Grünschnack Energetische Sanierung

Veranstaltung am 30.3.23 im Rathaus, Sitzungssaal 1

Es ist bekannt, dass Heizungen für einen großen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich sind. Die hohen Energiepreise haben ein Übriges getan, dass die Nachfrage nach fachlicher Beratung und Bauausführung stark gestiegen ist. Gerade im Bestand ist es aber schwierig, Verbesserungen zu realisieren. Handwerkerleistungen sind oft auf Monate und länger ausgebucht. Und nur mit Beratung lässt es sich ermitteln, welche Maßnahmen, den Aufwand rechtfertigen; und dies gilt im Hinblick auf die Energieeinsparung wie die Finanzen.

   Mehr »

Eine Stadt für Menschen

Die Grünen in Norderstedt gehen mit einem ehrgeizigen Programm in den Wahlkampf 2023 für die Stadtvertretung. Am 6.3. haben wir unsere Vorschläge für Norderstedts Politik der nächsten fünf Jahre mit dem Slogan „Norderstedt – eine Stadt für Menschen“, exklusiv der anwesenden Presse in einer themenreichen Pressekonferenz vorgestellt. Der Vorstand der Partei, Susan de Vrée, Arne Lunding und Achim Jansen und die beiden Fraktionsvorsitzenden Ingrid Betzner-Lunding und Marc-Christopher Muckelberg begrüßten die Vertreter*innen der Presse.

„Eine lebendige, lebenswerte und gesunde Stadt schaffen – das ist Ziel grüner Politik für Norderstedt.“, erläutert Susan de Vrée.

„Die Tatsache, dass lange gewachsene Krisen eskalieren, unterstreicht die Notwendigkeit, die Resilienz unserer Kommune zu stärken; und dies gilt nicht nur in technischer und organisatorischer, sondern auch in sozialer Hinsicht.“, ergänzt Arne Lunding.

In einer Kurzfassung bündeln wir die wichtigsten 10 Punkte: „Es geht darum, unsere Stadt mit Weitsicht zu entwickeln,“ sagt Achim Jansen. „Dazu zählt bezahlbarer Wohnraum ebenso wie die dazugehörende Infrastruktur. Wir brauchen unbedingt neue Mobilitätskonzepte und kreative Ideen wie Kleinbusse, Carsharing und On-Demand-Angebote in Norderstedt, um endlich eine klima- und menschenfreundliche Art der Mobilität zu ermöglichen.“

   Mehr »

Grüne gut aufgestellt für die Zukunft

Grüne wählen ihre Kandidat*innen für die Kommunalwahl

Am Samstag, den 21. Januar haben wir im Norderstedter Rathaus unsere Wahlversammlung für die Kommunalwahl am 14. Mai durchgeführt.. Bereits im Dezember hatten wir unser Programm „Norderstedt - eine Stadt für Menschen“ beschlossen. Nun ging es darum, die Kandidatinnen und Kandidaten für die Liste und die Wahlkreise in Norderstedt zu bestimmen.  Mehr als 20 Menschen, die sich in den nächsten fünf Jahren für die Grünen Ziele einsetzen wollen, haben sich der Wahl gestellt. In allen Wahlkreisen und auch auf allen Listenplätzen kandidieren gleich viele Frauen und Männer, wie bei den GRÜNEN seit Jahren üblich.

Als Spitzenkandidatin wird Ingrid Betzner-Lunding, aktuell Stadtvertreterin und Co-Fraktionsvorsitzende die Grünen in den kommenden Wahlkampf führen. Auf Platz zwei folgt Marc-Christopher Muckelberg, auch er ist bereits Stadtvertreter und aktuell Fraktionsvorsitzender.

   Mehr »

Norderstedter Grüne beschließen ihr Programm zur Kommunalwahl 2023

Der OV von Bündnis90/Die Grünen geht zügig auf die Kommunalwahl am 14. Mai 2023 zu. Auf unserer sehr gut besuchten Mitgliederversammlung am 2. Dezember wurde einstimmig das Programm inhaltlich verabschiedet, das in den letzten Monaten erarbeitet worden war. Mehrere Arbeitsgruppen hatten die verschiedenen Themen diskutiert und bearbeitet, die dann von einem Redaktionsteam zusammengeführt wurden.

Norderstedt – eine Stadt für Menschen“ ist unser Motto für die nächste Kommunalwahl berichtet unsere Sprecherin Susan de Vrée. Alle wichtigen Aspekte wie Lebens- und Aufenthaltsqualität, Arbeit und Freizeit, Natur und Urbanität finden sich unter diesem Dach wieder. Dabei konzentrieren wir uns auf die Punkte, die auch in der Kommune politisch beeinflussbar sind. Dazu gehören Wohnen und Soziales, Mobilität und Infrastruktur und als Basis für alles Energie und Finanzen. Wenn das Layout des Programms steht, wird es digital veröffentlicht werden.

Mit der Verabschiedung des Programms unterstreichen wir unseren Fokus auf die Inhalte in der kommunalen Arbeit; Sacharbeit steht vor Postenvergabe. Die Direktkandidat*innen der Wahlkreise und die Liste für die Stadtvertretung werden im Januar auf einer weiteren OMV aufgestellt. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Versammlung klang der Abend mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier aus.

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Die Grüne Fraktion in Norderstedt nimmt den in 1992 von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 03.12. zum Anlass, einen Blick auf die Situation in ihrer Stadt zu werfen.

Die Corona-Pandemie und die Bemühungen, Menschen mit Behinderung als besonders gefährdete Gruppe vor Infektionen zu schützen, hatte für diese Menschen tiefe Einschnitte in ihrem sozialen Umfeld, im Alltag und im Arbeitsleben zur Folge. „Vor dem Hintergrund der oftmals geringen Einkommen betroffener Haushalte, kommt aktuell die Explosion der Strom- und Gaspreise hinzu“, weiß Christine Böttcher, sozialpolitische Sprecherin der Grünen. „Wir sehen uns daher in der Pflicht, alles zu tun, damit die Stadt Norderstedt auch in Zukunft alle Anstrengungen unternimmt, Menschen mit Behinderung die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zugänglich zu machen. Inklusion ist eine Zielsetzung, die in jedem Aufgabenbereich der Verwaltung, aber auch in der Gesellschaft insgesamt mitgedacht werden muss“, so Böttcher weiter.

Ob bei der Wohnraumbeschaffung oder der Information über die ihnen zustehenden sozialen Leistungen, ob bei Digitalisierung oder der Spielplatzgestaltung – Menschen mit Behinderung und ihre Bedürfnisse seien bei jeder Entscheidung zu berücksichtigen.

„Inklusion hat viel mit Sichtbarkeit zu tun“, erklärt Jens Rosinsky, stellvertretendes Sozialausschussmitglied der Grünen, “daher freue ich mich auf die Special Olympics World Games im Juni 2023 in Berlin. Denn im Vorfeld begrüßt Norderstedt als "Host Town" eine 82-köpfige Delegation von Sportler: innen und ihrem Begleitteam aus Norwegen. Die Gäste aus Skandinavien werden vor den Wettkämpfen in der Hauptstadt für vier Tage in Norderstedt zu Gast sein.“ Genau solche Zeichen sind wichtig für die Menschen. Sie sensibilisieren für diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

„Inklusion muss aktiv gefördert und gefordert werden.“, so Böttcher und Rosinsky abschließend.

 

Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen

Der 25.11. ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Dies ist ein Thema, das uns alle angeht.

  • Jede Stunde erfahren hierzulande im Durchschnitt 13 Frauen Gewalt in der Partnerschaft.
  • Jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch ihren (Ex-)Partner.

In Norderstedt wurde am Freitag über die verschiedenen Hilfsangebote für Betroffene informiert. Es beteiligten sich Vertreter*innen der verschiedenen Norderstedter Hilfs-Institutionen, die Stadtpräsidentin Frau Oehme, die Sozialdezernentin Katrin Schmieder und Politiker*innen verschiedener Parteien. Im Rahmen dieser Aktion gaben sie auch Frauen, die Zuflucht im Norderstedter Frauenhaus gefunden haben, eine Stimme, indem sie deren Aussagen zitierten.

OMV und Weihnachtsfeier am 2. Dezember

Am Freitag, den 2. Dezember um 18 Uhr findet unsere Ortsmitgliederversammlung (OMV) mit anschließender Weihnachtsfeier im Tunici Restaurant, Ulzburger Straße 94 statt.

Thema an diesem Abend wird unser Grünes Programm zur Kommunalwahl am 14. Mai 2023 sein. Zudem findet die Wahl zur neuen Kassenprüfer*in statt.

Danach lassen wir das Jahr 2022 gemeinsam Revue passieren und freuen uns auf viele Grüne Themen in 2023. Komm vorbei !

Grünes Programm zur Kommunalwahl 2023

Auch wenn der Termin der Kommunalwahl im nächsten Mai noch weit entfernt scheint, gilt es jetzt zu diskutieren, wie Norderstedt in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden soll. Aus diesem Grund haben Bündnis90/Die Grünen schon im Sommer mehrere Arbeitsgruppen gebildet. Nach intensiver Vorarbeit zu verschiedenen Themenschwerpunkten trafen sich am letzten Freitag nun Vertreter*innen der Gruppen, um die bisherigen Ergebnisse zu sichten und abzugleichen. Es war allen klar, dass in der aktuellen politischen Lage manche Planung schnell hinfällig werden kann. Umso wichtiger ist es, für die Hauptthemen Energie, Klima und soziales Zusammenleben Wege zu finden, die in der Kommune begangen werden können. Nach intensiver konstruktiver Diskussion und versorgt mit selbstgeschmierten veganen Brötchen wurde das weitere Vorgehen verabredet. Die Arbeitsgruppen werden in der nächsten Phase die Ziele schärfen, sodass das Programm im Dezember von den Mitgliedern verabschiedet werden kann.

Grünschnack am 30. September

Im Mai 2023 findet in Schleswig-Holstein die nächste Kommunalwahl statt. Unser Ortsverband arbeitet aktuell mit mehreren Arbeitsgruppen intensiv an dem Programm-Entwurf. Die aktuellen Herausforderungen wie die Klimakrise, nachhaltige Energieversorgung und die individuellen Auswirkungen der explodierenden Preise auf breiter Front werden schwerpunktmäßig in der Kommune zu lösen sein. Was das konkret in Norderstedt erfordert, darüber wollen wir beim nächsten Grünschnack reden. 
Unser Grünschnack findet statt am Freitag, den 30. September um 19 Uhr im Tunici, Ulzburger Str. 94. Nicht nur Mitglieder auch interessierte Bürger*innen sind eingeladen, ihre Erwartungen und Anregungen zur Diskussion zu stellen.

Norderpride

Gestern war der erste Christopher Street Day "Norderpride" in Norderstedt. Sich für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intersexuellen (kurz LGBTQ Community) einzusetzen ist mehr als "ab und an eine Regenbogenflagge zu hissen", so Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder gestern auf dem Rathausplatz. Es bedeutet sich aktiv als Stadt gegen Homophobie und Diskriminierung auszusprechen und auch danach zu handeln.

Dass jeder Mensch seine Liebe und Lebensform ausleben kann, ohne dabei Diskriminierung zu erfahren ist ein Menschenrecht.

Dafür setzen wir von Bündnis 90/Die Grünen uns ein, für eine offene Gesellschaft mit Akzeptanz für alle, für ein gutes Miteinander im Alltag. Die Polizei Norderstedt schätzte (trotz Regen) 400 Teilnehmende, ein toller Erfolg.
Wir danken dem LSVD und allen Freiwilligen für die Organisation und freuen uns auf die nächste Norderpride 2023. 

Neues aus dem Sozialausschuss

In der Sitzung des Sozialausschusses am 18.08. konnten wir erneut wichtige soziale Themen in unserer Stadt voranbringen: die Inklusionsprojekte, deren Pläne wir positiv gegenüber stehen und eine Ausweitung und Weiterentwicklung begrüßen sowie die Fortschreibung der Koordinierungsstelle Netzwerk Norderstedt (NeNo).

Geplant sind im September eine Auftaktveranstaltung zum Thema „Präventiver Hausbesuch in Norderstedt“, und im Oktober wird sich ein Workshop mit dem Rahmenkonzept befassen, das nach Fertigstellung dem Sozialausschuss zur Abstimmung vorgelegt werden wird.

                                       Nähere Informationen hier

Jens Rosinsky und Margrit Riede, stellv. Mitglieder Sozialausschuss, Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN

Einweihung neuer Rasen TuRa Harksheide

Als Vorsitzender des Ausschusses für Schule und Sport war Marc Muckelberg bei der Einweihung der Kunstrasenplätze bei TuRa Harksheide eV (https://tura-harksheide.de/) im Einsatz. Ihm oblag die Ehre das nachfolgende Spiel anzupfeifen und damit die beiden Plätze der Öffentlichkeit freizugeben. Bei den neu geschaffenen Plätzen wurde besonderes Augenmerk auf den ökologischen Aspekt und den der Nachhaltigkeit gelegt. Denn falls in ferner Zukunft die Plätze doch noch einmal saniert werden müssen, können die Plätze komplett recycelt werden.

Fraktionsklausur in Aukrug

Kein Spaziergang

Wir Grüne legen Schwerpunkte fest

Bei unserer Fraktionsklausur im idyllischen Aukrug am vergangenen Wochenende blieb keine Zeit für Naturgenuss. Nicht mal ein Waldspaziergang war drin. In einem straffen Programm erarbeiteten sich die Teilnehmer unter der Leitung der beiden Fraktionsspitzen Marc Muckelberg und Ingrid Betzner-Lunding die Schwerpunkte und Aufgabensetzung der Monate bis zur Kommunalwahl.

Dank grüner Regierungsbeteiligung haben Bund und Land die Energiewende ganz oben auf ihrer Agenda. „Das muss endlich auch in Norderstedt umgesetzt werden. Energiewende, ein Querschnittsthema, dass weit über den Stadtwerkeausschuss hinaus viel stärker Beachtung finden muss. Vor allem beim Thema Bauen und Verkehr fehlt hier die Bereitschaft in weiten Teilen der Stadtvertretung, Beschlüsse zu fassen, die Norderstedt dem Ziel Klimaneutralität näherbringen, das sich offiziell ja fast alle auf die Fahnen schreiben.", zieht Muckelberg die traurige Bilanz der vergangenen Monate.

Auch beim Thema Wohnen bleibe Norderstedt hinter seinen Möglichkeiten: „Das, was eine Stadt wie Norderstedt tun kann, um sich dem immer drängenderen Wohnungsmangel entgegenzustemmen, tut sie nicht.", ärgert sich Betzner-Lunding. Das habe neben den bekannten sozialen Verwerfungen auch schon wirtschaftliche Auswirkungen. „Da Azubis ihren Ausbildungsort von den Wohnmöglichkeiten abhängig machen, haben wir schon heute unbesetzte Lehrstellen allein aufgrund des Wohnungsmangels.", ergänzt Muckelberg. „Wir werden unsere Lösungsansätze und Vorschläge zu diesen Themen konkretisieren und weiterhin dafür werben. Aber so, wie die sogenannten Bürgerlichen derzeit agieren, ist auch klar: ein Spaziergang wird das nicht."

Ingrid-Betzner Lunding und Marc Muckelberg, Fraktionsvorsitzende B90/DIE GRÜNEN

Grünschnack am 26. August

Aktuelle Regierungspolitik. Wie grün ist das noch?

Ein gutes halbes Jahr sind wir nun Teil der Bundesregierung.
Annalena Baerbock und Robert Habeck erreichen hohe Zustimmungswerte. Aber wie grün ist diese Politik? Jedem ist bewusst, dass die wahren Herausforderungen noch vor uns liegen.
Wir starten nach langer Corona-Pause wieder mit unserem Grünschnack-Format und laden euch ein:
Restaurant Tunici, Ulzburger Straße 94, Freitag, den 26. August um 19 Uhr.
Dieser Abend richtet sich nicht nur an Mitglieder, sondern alle Interessierten, um die Möglichkeit zum Meinungsaustausch zu geben. Die Themen reichen von internationaler Politik bis zu dem, was wir angesichts der aktuellen Lage selbst in unserer Stadt tun können.

Sommerfest der Stadt Norderstedt

Am Sonntag fand das Sommerfest im Kulturwerk statt. Dort wurde das Engagement der Ehremantlichen in unserer Stadt geehrt und die Bürgermedaille verliehen. Herzlichen Glückwunsch an das DRK für das Engagement!

Für uns Grüne nahmen teil: Jens Rosinsky, Arne Lunding, Susan de Vrée, Achim Jansen und Kornelia Wangelin.

Fahrradsternfahrt

Am 19. Juni 2022 sind Susan de Vrée, Marc Muckelberg und Thea Kreutzburg bei der alljährlichen Fahrradsternfahrt mitgeradelt. Mit Polizei-Konvoi und ganz vielen Engagierten haben wir für eine echte Verkehrswende demonstriert. Sichere und breitere Radwege ist eine Voraussetzung für jede Stadt, um die CO2-Emissionen zu senken. Startpunkt war Norderstedt Mitte, dann weiter zum Ochsenzoll, Langenhorn Markt und Nedderfeld bis zum Ring 2 in Hamburg bis zum Spielbudenplatz in St. Pauli und zurück zum Winterhuder Markt. Nebenbei konnten wir auch noch 50km beim Stadtradeln sammeln (trotz Regen! www.stadtradeln.de).

Wir finden es ist sehr wichtig einmal im Jahr darauf hinzuweisen, wie wenig Platz Radfahrende haben und werden sicher nächstes Jahr wieder dabei sein.

Bildungstour

Am Samstag den 18.06.2022 fand eine Bilundgstour quer durch Norderstedt statt. Katrin Schmieder hat zu den Bildungseinrichtungen wie Schulen, Bibliotheken und dem zukünftigen Bildungshaus berichtet und nebenbei konnte man Norderstedt ber herrlichstem Sommerwetter genießen. Bei der Tour waren 14 Engagierte aus Verwaltung und Politik dabei.

Sieben Eichen - oder der Tod der Stadtentwicklung

zur Qualifizierung des Rahmenplanentwurfes "Sieben Eichen", Marc Muckelberg 17.06.2022

In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr wurde unter TOP 9 „Qualifizierung des Rahmenplanentwurfes ‚Sieben Eichen‘ - Glashütter Damm nach Durchführung der Beteiligung“ eines der größten Projekte der Norderstedter Stadtplanung ohne Vorankündigung in den Müll geworfen.
„Dass hier mit einem einfachen Hochhalten der Stimmkarte mehrjährige Planungen der Verwaltung und des Investors unter der Teilnahme der Bevölkerung einfach weggefegt werden, ist der Tiefpunkt des bürgerlichen Bündnisses“, so Achim Jansen, grünes Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr weiter.

   Mehr »

Lokales Soziales - Grüne News aus dem Sozialausschuss

Mit Unterstützung unserer grünen Fraktion wurde im Sozialausschuss am 16.06.2022 beschlossen, das bestehende Angebot der Firma Onecare bis Ende 2023 weiterzuführen.

Seit 2019 leisten zwei Onecare-Mitarbeiter:innen in Norderstedt kompetente psychologische, aber auch sozialpädagogische und praktische Unterstützung für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund und können dabei auf einen Übersetzerpool mit 19 verschiedenen Sprachen zurückgreifen.Das Hilfsangebot von Onecare, welches außer einer werktäglichen Sprechstunde auch Krisenintervention und Notfallbetreuung in der Nacht und am Wochenende gewährleistet, konnte dadurch andere Träger und Verantwortliche der Stadtverwaltung deutlich entlasten.

Ein weiteres laufendes Projekt im Sozialausschuss ist die Evaluierung eines möglichen aufsuchenden Beratungsangebotes für Senior:innen. Hierzu haben wir Grüne einen Sachstandsbericht angefordert, ebenso wie zu der Weiterbesetzung von 3 befristeten Stellen, die im Rahmen des Teilhabechancengesetzes eingerichtet wurden, das u.a. die Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen fördern soll.

Eine Riesenchance vertan

zur Erschließung des Neubaugebietes Harkshörner Weg, Susan de Vrée 13.06.2022

Mit den Stimmen von CDU, FDP, WiN, Freien Wählern und AfD beschloss der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr das sogenannte konventionelle Konzept für die Erschließung des Neubaugebietes Harkshörner Weg.

„Nicht nur das Konzept Mobilitätswende, welches weniger Autostellplätze zugunsten von unversiegelten Grünflächen, barrierefreien Fuß- und Radverkehrsanlagen und hervorragender Anbindung an den ÖPNV bedeutet hätte, wurde abgelehnt“, ärgert sich de Vrée, „nein, die so genannten bürgerlichen Parteien konnten sich nicht einmal zu dem von der Verwaltung vorgeschlagenen Konzept ‚Autoreduziertes Wohnen‘ durchringen.“ Auch der eindringliche Appell der Jugendlichen vom Kinder- und Jugendbeirat wurde vom konservativen Block aus CDU, FDP, WiN, FW und AfD ignoriert.


„Wieder einmal wurde sich von den sogenannten bürgerlichen Parteien nicht an den Beschluss der Stadtvertretersitzung im Oktober 2019 gehalten, nachdem alle Beschlüsse unter der Maßgabe nachhaltiger Klima- und Umweltpolitik zu treffen sind“, so Susan de Vrée, grünes Mitglied des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr.

   Mehr »

Einladung zum Stadtradeln 2022

Das STADTRADELN findet auch dieses Jahr wieder in Norderstedt statt. Ziel der Aktion ist,privat und beruflich möglichst viele Kilometer in der Zeit vom 05.06.2022-25.06.2022 mit dem Fahrrad zurücklegen und somit für mehr Radförderung zu werben. Eine offizielle Anmeldung ist auf der Homepage https://www.stadtradeln.de/norderstedt im Team „Die Grünen“ möglich. Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten (dazu gehören auch Pedelecs bis 250 Watt).

mehr...

   Mehr »

Summ Summ statt Bla Bla

Selten einig zeigte sich der Umweltausschuss in seiner Sitzung am 18. Mai. Auf Antrag der Grünen votierten die Mitglieder einstimmig für eine Erweiterung der beliebten Baumschenkungsaktion. Danach werden zusätzlich jeweils 10.000 EUR in die Nachtragshaushaltsjahre 2022 und 2023 der Stadt eingestellt, um auch insektenfreundliches, heimisches Saatgut und/oder Stauden in Norderstedts Gärten ab dem nächsten Jahr zu platzieren.

mehr ...

   Mehr »

Stärkstes Grünes Ergebnis für Norderstedt bei der Landtagswahl

ParkErwachen

Am 1. Mai hatten wir unseren jährlichen Langsam fahren-Stadt im Stadtpark aufgebaut. Ab 12h konnte man sich auf 2 Minirädern gegenseitig im Radfahren unterbieten, wer am langsamsten ist, hat gewonnen. Einen Preis gab es natürlich auch. Nebenbei haben wir noch auf unserer Friedenstaube ein paar Plastikalternativen gesammelt: jeder konnte eine Idee nennen und an die Wand pinnen. Beide Aktionen kamen sehr gut an und wir mussten schnell für Windmühlen-Nachschub sorgen.

Fahrradtour für bezahlbaren Wohnraum

Am 30.04.2022 haben wir uns um 14h am Glashütter Markt getroffen. Marc Muckelberg hat von den aktuellen Bauprojekten für bezahlbaren Wohnraum berichtet und bereits abgeschlossene Bauphasen erläutert. Innerhalb der Stadtvertretung gibt es verschiedene Ansichten, wie bezahlbarer Wohnraum aussehen kann. Unsere Haltung ist ganz klar: jeder Mensch hat das Recht auf eine bezahlbare Wohnung in unserer Stadt. Die Ablehnung der vier bürgerlichen Parteien ist für uns nicht akzeptabel.

Monika bei uns in Norderstedt

Am vergangenen Wochenende hatte der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Monika Heinold, eine der beiden Grünen Spitzenkandidatinnen für die Landtagswahl in Norderstedt zu Gast. Da sie ihre politische Laufbahn vor vielen Jahren im Segeberger Kreistag begann, kannte sie sich noch gut in den lokalen Besonderheiten aus. In der gut besuchten Veranstaltung konnten viele Aspekte der jetzigen Arbeit und künftiger Ziele der Grünen beleuchtet werden.

mehr...

   Mehr »

Monika Heinold am 2. April in Norderstedt

Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen freut sich Monika Heinold, die Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Norderstedt begrüßen zu können.

Monika Heinold bringt viele Jahre Regierungserfahrung ein und ist darum eine hervorragende Kandidatin für das Amt der Ministerpräsidentin. Sie wird am 2. April um 20 Uhr im Parkhotel Norderstedt, Buckhörner Moor 100, Rede und Antwort stehen. Auch wenn aktuell der Krieg gegen die Ukraine das alles überlagernde Thema ist: die klassischen grünen Themen sind nicht obsolet geworden.

Ihre Wichtigkeit wird immer offensichtlicher; Versäumnisse der Vergangenheit zeigen gerade konkrete Auswirkungen. Im Fokus für die nächste Zukunft stehen: Energie- und Verkehrswende sozial gestalten, konsequenter Klimaschutz, Ökologische Landwirtschaft und Artenvielfalt. Das sind die Ziele, die Bündnis 90/ Die Grünen auf der Landesebene umsetzen wollen. Dies erfordert auch vielfältige Innovation technischer und organisatorischer Art. Da viele Details auch noch in Diskussion sind, erwarten wir einen anregenden Abend.

Die Veranstaltung wird moderiert vom Direktkandidaten für den Wahlkreis Norderstedt, Marc Muckelberg.

 

CDU, FDP, WiN und Freie Wähler verhindern Gemeinschaftsunterkunft!

Ukraine Hilfe in Norderstedt

Auch viele Norderstedter*innen möchten den Menschen aus den Kriegsgebiet helfen.
Die Stadt Norderstedt hat eine zentrale E-Mail-Adresse eingerichtet, um die Hilfe und Hilfsangebote aus Norderstedt zu koordinieren.
Unter ukraine-hilfe@remove-this.norderstedt.de kann sich jede*r melden, der/die Hilfe vor Ort anbieten möchte.
Weitere Möglichkeiten der Unterstüzung in Norderstedt sind hier zu finden oder über www.gruene.de unter #StandWithUkraine

 

Stadtwerke Norderstedt prüfen den Betrieb eines Elektrolyseurs!

Unser Prüfantrag zur Einrichtung und Betrieb eines Elektolyseurs mit Abwärmenutzung und Einbindung einer öffentlichen H2- Tankstelle wurde im Stadtwerkeausschuss am 09.02. besprochen. Es wurde einstimmig beschlossen, dass die Stadtwerke die technische und wirtschaftliche Umsetzung überprüfen.

   Mehr »

GRUENE.DE News

Neues